Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V.

„Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“

"Transparenz schaffen – Vom Erzeuger bis zur Ladentheke" ist ein Kooperations- und Bildungsprojekt für Niedersachsen und Bremen. Kindern und Schülern soll die Landwirtschaft sowie die Herstellung der Lebensmittel näher gebracht werden.

Weitere Informationen: www.transparenz-schaffen.de

 

Ansprechpartnerinnen:

Maren Ziegler

Tel.: 04941 609 260, E-Mail: maren.ziegler(at)lhv.de

Anneke Börnsen

Tel.: 04941 609 157, E-Mail: anneke.boernsen(at)lhv.de

und Marieke Ihnen (in Elternzeit)

 

Unser Netzwerk ist offen, melden Sie sich gerne, wenn Sie als Landwirt, im vor- und nachgelagerten Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig sind oder gerne auch als Schule.

Unterrichtsmaterial

Aktivitäten

08.11.2022

Netzwerktreffen beim Ökowerk

Bei dem letzten Netzwerktreffen wurde das Ökowerk in Emden besichtigt. Das Ökowerk nimmt auch an dem Bildungsprojekt „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Verbraucher“ teil und ist einer der vier regionalen Bildungsträger hier in Ostfriesland. Die Teilnehmenden waren beeindruckt von dem großen und vielfältigen Gelände, von den vielen Apfel- und Obstsorten, die im Ökowerk wachsen und von der Vielfalt der angebotenen Projekte. Vom Apfelsaft pressen über Veranstaltungen wie das Weinfest oder Obstmarkt bis hin zu verschiedenen Kursen hat das Ökowerk einiges zu bieten. Vielen Dank für die großartige Führung!

 

28.10.2022

Herbstferien zum Thema Landwirtschaft

Hofrundgang bei Familie Sweers

In den Herbstferien hatten die Kinder der Grundschule Wybelsum die Möglichkeit einen Ausflug auf den Bauernhof zu machen. Hierbei standen das Erleben und Mithelfen auf den unterschiedlichen Milchviehbetrieben im Vordergrund. „Wie viel wiegt eine erwachsene Kuh?“ war die erste Frage, als ein Junge vor einer Milchkuh stand und gestaunt hat, wie groß die Tiere sind. Auch wurden Futterrationen für Milchkühe hergestellt und geguckt, was die Tiere an regionalem Futter benötigen, um Milch zu geben. Besonders fasziniert war ein Mädchen von den Ohrnummern der Tiere. „Jede Kuh hat eine Ohrmarke, das ist quasi der Personalausweis der Tiere“ erklärt Bauer Stefan Sweers. Viele Kinder waren überrascht von der Technisierung im Melkstall und das alle Melkdaten auf dem Computer abgerufen werden können.

Im Anschluss an die Hofführung gab es ein gemeinsames Picknick und ausgelassenes Spielen im Stroh.

Für diese Aktion haben sich 4 Höfe bereit erklärt, ihre Hoftore zu öffnen und den Kindern einen authentischen Einblick in das Bauernhofleben zu geben. An dieser Stelle vielen Dank für das Engagement an Familie Sweers, Familie Pupkes, Familie te Brake und an Familie Bohlen.

12.09.2022

Bildungsangebot für ostfriesische Schulen: Escape Room Thema Milch

Testdurchlauf an der Uni Vechta mit angehenden Lehrkräften.

Im Rahmen der LHV Bildungsarbeit wurde ein mobiler „Escape Room“ zum Thema Milch entwickelt. Escape Games sind Gruppenspiele, bei denen in einer vorgegebenen Zeit in einem Raum Aufgaben oder Rätsel gelöst werden müssen, um das Spiel zu meistern. Dieses Spielprinzip ist vielen als kommerzielles Gruppenangebot bekannt, das bei Weihnachtsfeiern oder Familienausflügen teambildenden Rätselspaß verspricht. In der Bildungsarbeit werden Escape Rooms seit einigen Jahren als kreative Methode genutzt, um gesellschaftspolitische Themen mit unterschiedlichen Zielgruppen zu bearbeiten.

 

Darum wurde diese Methode genutzt, um ein ansprechendes Angebot für Jugendliche zu schaffen. Der Escape Room soll zukünftig als Unterrichtseinheit an ostfriesischen Schulen gespielt werden und wurde für die 5. Klasse aufwärts konzipiert. Das Bildungsformat ermöglicht den Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu dem Themenfeld Landwirtschaft. Clevere Kombinationsgabe, logisches Denken und Neugierde sind gefragt, um einen landwirtschaftlichen Kriminalfall zu entschlüsseln. Die Teilnehmenden setzten sich während des Spieles mit den Sichtweisen verschiedener Charaktere auf die Landwirtschaft auseinander. Zusätzlich werden in der anschließenden Reflexion die Themen Herstellung der Lebensmittel, Verbraucherhinweise auf Verpackungen und das Thema Tierwohl behandelt.

 

Für Fragen oder Terminvereinbarungen steht Marieke te Brake unter 04941 609-157 oder marieke.tebrake@lhv.de gerne zur Verfügung.

Weitere Infos entnehmen Sie dem Flyer:

18.04.2022

Grundschulbesuch bei der Deichschäferei

„So viele Schafe zu füttern, ist ganz schön viel Arbeit!“

Passend zu Ostern waren die Kinder von der Grundschule „Grüner Weg“ bei der Deichschäferei Dyksterhus zu Besuch. Sie haben fleißig mitgeholfen die Schafe zu füttern, haben Ponys gestreichelt und einiges über den Küstenschutz gelernt. Das große Highlight waren die frisch geborenen Lämmer. 

Vielen Dank an Familie Pape für den lehrreichen Vormittag!

 

16.06.2021

Ubbo-Emmius-Gymnasium besucht Bauernhof

Heute war eine 5. Klasse vom Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer auf dem Bauernhof von Familie Willms zu Besuch. Die Kinder durften bei einem Hofrundgang alles erkunden: die Kälber wurden gestreichelt, die Futterration einer Kuh wurde zusammen gestellt und geguckt wo die Kühe gemolken werden.
Ein besonderes Highlight war das „Butter schütteln“, bei dem aus eigener Kraft und durch reines schütteln aus Sahne Butter entsteht. Durch das hinzufügen von Kräutersalz entstanden sogar verschiedene Buttersorten, die die Schülerinnen und Schüler mit viel Euphorie probierten.

 

01.07.2020

Beteiligung am Projekt besteht weiter

Die Coronakrise hat leider viele Hofbesuche im ersten Halbjahr verhindert. Die landw. Betriebe vermissen die Besuchergruppen und hoffen, dass es nach den Ferien wieder weitergeht.

"Wir freuen uns, dass wir bis Juni 2023 Fördermittel zugesprochen bekommen haben." berichtet Ziegler. Einer der Schwerpunkte dieses Projektes liegt in der Netzwerkarbeit und so haben sich in den letzte. Jahren auch gemeinsame Projekte mit anderen regionalen Bildungsträgern ergeben, wie z. B. ein gemeinsamer Stand zum Thema Wallhecken mit der Schutzgemeinschaft Wallheckenlandschaft Leer e. V. und dem Nabu-Woldenhof oder die Kooperation mit dem EEZ.

Eindrücke

Netzwerktreffen mit Exkursion zur Naturschutzstation in Lübbertsfehn
Besichtigung des Ökowerks in Emden
Wallhecken als Thema auf der Weser-Ems-Ausstellung
von Korn zum Brot als Thema auf der Weser-Ems-Ausstellung
Hofbesuch
Niedersächsisches Netzwerktreffen
Best practice: Saatgutkugeln basteln

01.05.2019

Kooperation mit dem EEZ

Das Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich (EEZ) bietet für Schulklassen ein umfangreiches Weiterbildungssortiment an. Hier gibt es Schnittstellen mit unserem Projekt und so bietet eine Zusammenarbeit natürlich an.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer:

01.07.2018

Förderung von Juli 2018 - Juni 2020

Die regionalen Bildunsgträger in Ostfriesland freuen sich über das Fortbestehen des Projektes und die neu bewilligten Mittel. "Das gibt uns Planungssicherheit" so Ziegler. Jährlich besuchen hunderte von Gästen die Höfe und informieren sich über die moderne Landwirtschaft. Ziegler freut sich "Das Projekt ist ein voller Erfolg!"

Eindrücke

Netzwerktreffen in Schortens mit anderen regionalen Bildungsträgern 115 Kb
Der Landwirtschaft ein Gesicht geben - Eine Fortbildung für Landfrauen auf dem Hof Pupkes. (Fotograf HUM) 85 Kb
Der Landwirtschaft ein Gesicht geben - Eine Fortbildung für Landfrauen auf dem Hof Pupkes. (Fotograf HUM) 81 Kb
Der Landwirtschaft ein Gesicht geben - Eine Fortbildung für Landfrauen auf dem Hof Pupkes. (Fotograf HUM) 131 Kb
Netzwerktreffen der zentralen Koordinierungsstelle in Barendorf
Netzwerktreffen der zentralen Koordinierungsstelle in Barendorf 73 Kb
Netzwerktreffen Ostfriesische Küste 107 Kb
Hofbesuch: Besichtigung eines Masthähnchenstalls 123 Kb
Hofbesuch: Erläuterung vom Korn zum Brot 158 Kb
Netzwerktreffen Ostfriesische Wallheckenlandschaft
Netzwerktreffen Ostfriesische Wallheckenlandschaft 79 Kb
Netzwerktreffen in Oldenburg mit anderen regionalen Bildungsträgern 102 Kb

21.12.2016

Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger ist wieder gestartet

„Das macht uns Spaß, wenn die Kinder uns besuchen und viel Freude, wenn ihre Augen beim Kälbchen streicheln richtig anfangen, zu leuchten...“

„Es ergeben sich oft interessante Diskussionen mit den Besuchern.“

„Wir wollen zeigen, wo die Lebensmittel herkommen.“

Aussagen von den Landwirtinnen und Landwirten auf die Frage, warum sie Interessierte auf die Höfe einladen und bei dem Projekt „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ mitmachen. Nun startet nach fast eineinhalbjähriger Pause die neue Förderperiode. „Der LHV hat sich erneut als regionaler Bildungsträger beworben und vor kurzem haben wir den Bewilligungsbescheid erhalten. Jetzt können wir endlich mit der Umsetzung unserer Ideen loslegen“ freut sich Maren Ziegler, Maßnahmenverantwortliche beim LHV. Auch die Schutzgemeinschaft Wallheckenlandschaft Leer e.V. ist als regionaler Bildungsträger dabei.

Ein regionaler Bildungsträger möchte es Schulklassen und anderen Gruppen jeglichen Alters ermöglichen z.B. einen Bauernhof besuchen zu können und etwas über die Arbeit der Landwirte sowie die Entstehung von Lebensmitteln zu lernen. Weitere Aufgaben sind die Zusammenarbeit mit und Vernetzung von Akteuren im ländlichen Raum sowie die Koordinierung von Informations- und Bildungsangeboten zum Themenfeld „Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung“. Die Akteure sind landwirtschaftliche Betriebe, aber auch Unternehmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette und natürlich Schulen.

„Ohne die landwirtschaftlichen Betriebe, die bereit sind, ihre Höfe zu öffnen, würde das Projekt aber nicht funktionieren.“ stellt Maren Ziegler fest und freut sich über die rege Teilnahme der Landwirtinnen und Landwirte. „Wir bieten z. B. schon seit Jahren die Aktion „Vom Korn zum Brot“ erfolgreich an“ erzählt Johannes Erchinger, der 2. Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Wallheckenlandschaft Leer e.V. „Die Kinder können den Weg eines Getreidekorns von der Aussaat bis zum Brotbacktermin live mit erleben“.

„Der Austausch der Akteure ist uns wichtig“, betont Jutta Pals, die sich ebenfalls in der Schutzgemeinschaft engagiert. „In regelmäßigen Abständen werden wir uns treffen und Fortbildungen anbieten oder neue Unterrichtsprojekte ausarbeiten.“ schildet sie die Pläne.

 

Hintergrund: Das Bildungsprojekt „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ besteht seit über 20 Jahren und wird aus EU-Mitteln (Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen in der Förderperiode 2014-2020) und aus Mitteln des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums gefördert.

Dieses Projekt möchte laut Richtlinie „Landwirtinnen und Landwirte sowie Betriebe der Ernährungswirtschaft […] befähigen und […] unterstützen, Kontakte zu knüpfen, Verbrauchererwartungen kennenzulernen und sich mit ihrer Produktionsweise und ihren Erzeugnissen bei den Konsumentinnen und Konsumenten wie auch in ihrem regionalen Umfeld bekannt zu machen, sowie einen Dialog zwischen Erzeugern oder Verarbeitern von Lebensmitteln und den Verbraucherinnen und Verbrauchern herzustellen, der den Akteuren vertiefte Kenntnisse über Verbrauchererwartungen ermöglicht, aus dem neue Handlungskompetenzen entwickelt werden können und der zudem Möglichkeiten der Diversifizierung landwirtschaftlicher Tätigkeiten aufzeigt.“ (Nds. MBl. Nr. 29/2016 S. 813).

 

Wer Interesse an einer Hofbesichtigung hat, kann sich gerne an Maren Ziegler wenden. Der LHV arbeitet auch mit anderen ostfriesischen Bildungsträgern zusammen. So können landwirtschaftliche Betriebe im gesamten ostfriesischen Raum vermittelt werden.

 

Copyright © Landw. Hauptverein für Ostfriesland e.V. - Südeweg 2 - 26607 Aurich - Telefon: 0 49 41 / 60 92 50
Zum Seitenanfang