Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V.

06.06.2024

Zukunftsbauern(n)

Der Landwirtschaftliche Hauptverein für Ostfriesland e. V. (LHV) feiert in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1849 hat der Verein nicht nur die Interessen der ostfriesischen Landwirte vertreten, sondern auch bedeutende Beiträge zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region geleistet.


Ein Rückblick auf 175 Jahre Geschichte
Die Geschichte des LHV ist geprägt von zahlreichen Herausforderungen und Erfolgen. Gegründet wurde der Verein von 21 Mitgliedern, darunter Landrat Neupert, der den LHV als erster Präsident repräsentierte. Die frühen Jahre waren durch die Förderung der landwirtschaftlichen Bildung und der Tierzucht geprägt.
Im Jahr 1878 gründete der Verein das Ostfriesische Rinderherdbuch, und 1883 folgte die Gründung des Vereins Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOSt). Trotz der politischen Veränderungen, wie der Überführung in den Reichsnährstand 1933 und der Wiedergründung 1948, behielt der LHV seine Selbstständigkeit und seinen Einfluss auf die regionale Landwirtschaft.


Der LHV als Unternehmen
Der LHV hat sich auch unternehmerisch kontinuierlich weiterentwickelt und modernisiert. 1983 wurde die LHV Treuhand GmbH gegründet. 1986 folgte die Gründung der LHV Dienstleistungs GmbH. Sie war bis 2012 in der Dieselstraße in Aurich zu finden. 2012 wurde der Neubau am Südeweg bezogen. 2022 fand dann die Verschmelzung der RuB mit der LHV Steuerberatung mit dem Umzug in den Südeweg ihren Schlusspunkt. Diese Modernisierungen zeigen den ständigen Fortschritt und die Anpassungsfähigkeit des Vereins an die Anforderungen der Zeit und spiegeln die zunehmende Diversifizierung und Professionalisierung des Vereins wider. Im Laufe der Zeit hat sich die Palette von Dienstleistungen verbreitert und immer wieder verändert. Heute gehört die Rechtsberatung, Vertretung gegenüber Behörden und Gerichten oder Beratung in Fragen der Altersversorgung, Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung dazu.


Der LHV heute
Der Landwirtschaftliche Hauptverein für Ostfriesland e. V. ist heute ein moderner Verband, der etwa 5.300 Mitglieder vertritt. Der geschäftsführende Vorstand hält die Zügel in der Hand und leitet nicht nur das Unternehmen mit mittlerweile 200 Mitarbeitenden, sondern ist auch das Sprachrohr der ostfriesischen Landwirte. Der Verein setzt sich aktiv für die Interessen der Landwirte ein und steht in engem Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Diese Arbeit ist besonders wichtig angesichts der aktuellen Herausforderungen wie den Auswirkungen des Klimawandels, der Energiewende und der Wiedervernässung von Moorböden.
Die Ehren- und Hauptamtlichen bringen ihre Anliegen und Perspektiven in den politischen Entscheidungsprozess ein. Dies sorgt für eine vielfältigere und umfassendere Debatte, da unterschiedliche Standpunkte gehört und berücksichtigt werden. Der LHV bietet spezialisiertes Wissen und detaillierte Informationen zu komplexen Themen an und zeigt die Folgen politischer Entscheidungen auf.
Die Arbeit des Interessenverbands hat sich gewandelt. Der LHV setzt sich aktiv für die Umsetzung von Praktiken ein, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltig sind und dazu beitragen, die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen. Es gilt Kompromisse zwischen verschiedenen Interessen-gruppen zu finden. Da sie unterschiedliche Positionen vertreten, können sie dazu beitragen, ausgewogene Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel ist der Niedersächsische Weg, an dem Umwelt- und Landwirtschaftsverbände beteiligt sind.
Nicht immer klappt das, die Proteste im Winter 2023-24 haben das verdeutlicht. Die rigorosen Sparpläne der Bundesregierung wurden nicht einfach so hingenommen, viele Traktoren, aber auch Vertreter anderer Branchen haben sich auf den Weg in die Städte, insbesondere nach Berlin gemacht. Immer mehr Auflagen, Bürokratie und Anforderungen sind das Ergebnis politischer Gesetze, Lösungen zur Umsetzung gehören jedoch nicht dazu. Wenn dann noch wichtige Fördergelder zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit gestrichen werden sollen, ist die Wut groß.


Ein Blick in die Zukunft
Der Präsident des LHV, Manfred Tannen, betont die Verantwortung und die Herausforderungen, die mit einer solchen Tradition einhergehen. Er ruft die Mitglieder dazu auf, sich weiterhin aktiv einzubringen und die Zukunft der Landwirtschaft in Ostfriesland mitzubauen. Das Ehrenamt eröffnet die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Zudem ist es die Chance, politisch Einfluss zu nehmen, Netzwerke aufzubauen und die Interessen des Berufsstandes gradlinig zu vertreten, was die Arbeit abwechslungsreich und spannend macht. Tannen wünscht sich, dass diese positiven Effekte bewusster wären.


Dank an die Wegbereiter
Der Erfolg des LHV ist nicht zuletzt den Mitarbeitenden, den vielen ehrenamtlichen Helfern und ehemaligen Führungspersönlichkeiten zu verdanken. Hier ist besonders Erich Hinrichs zu würdigen, der von 2000 bis 2017 als Präsident des Vereins amtierte und zahlreiche wichtige Entscheidungen getroffen hat.


Feierlichkeiten zum Jubiläum
Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum werden im kleinen Rahmen gehalten.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil und der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, haben ihre Glückwünsche übermittelt und die Bedeutung des LHV für die Region und die Landwirtschaft insgesamt hervorgehoben.
Das 175-jährige Jubiläum des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Vereins. Es zeigt, wie wichtig kontinuierliches Engagement und Anpassungsfähigkeit sind, um die Herausforderungen der Zeit zu meistern und die Zukunft der Landwirtschaft erfolgreich zu gestalten. Mit Stolz blickt der LHV auf seine Geschichte zurück und sieht optimistisch in die Zukunft, in der er weiterhin eine zentrale Rolle für die ostfriesische Landwirtschaft spielen wird.

12.06.2024

Jubiläumskranz

Zu einem Jubiläum gehört in Ostfriesland immer auch ein Kranz. Einige Mitglieder unseres Gesamtvorstands und aus den Kreisvorständen haben daher Grün gesammelt, Schleifen vorbereitet und einen wunderschönen Türkranz für die Geschäftsstelle in Aurich gebunden.

Vielen Dank dafür!

14.06.2024

Jubiläumsfeier

„Mir ist kein älterer noch bestehender Bauernverband bekannt.“ berichtete Manfred Tannen, der Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland e. V. (LHV), nicht ohne Stolz in seiner Begrüßung. Der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies überbrachte Grüße der Landesregierung, der Präsident des Niedersächsischen Landvolklandesverbands Dr. Holger Hennies und Joachim Rukwied, der Präsident des Deutschen Bauernverbands verdeutlichten die Wichtigkeit eines starken Verbandes.
Neben den obligatorischen Grußworten durfte ein kleiner Rückblick nicht fehlen. Manfred Tannen und der Geschäftsführer des Landvolkkreisverbandes Leer Rudi Bleeker übernahmen diese Aufgabe. Vom Kennen der Geschichte und Verstehen der Gegenwart, ging es anschließend zur Gestaltung der Zukunft mit den vier Junglandwirten Heiko Andreeßen, Gerrit Baumann, Fenna de Beer und Folker Martens in einer Diskussionsrunde mit Joachim Rukwied und Manfred Tannen. Die Quintessenz richtete sich in die Zukunft: mitmachen, sich einbringen, Probleme, aber auch Lösungen aufzeigen.

Eindrücke

Am 14. Juni wurde mit Mitarbeitenden, Delegierten und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf dem LHV-Gelände in aurich gefeiert.
Am 14. Juni wurde mit Mitarbeitenden, Delegierten und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf dem LHV-Gelände in aurich gefeiert. 465 Kb
Präsidenten unter sich: DBV-Präsident Joachim Rukwied, LHV-Präsident Manfred Tannen und Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies.
Präsidenten unter sich: DBV-Präsident Joachim Rukwied, LHV-Präsident Manfred Tannen und Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies. 252 Kb
Manfred Tannen begrüßt die 320 Gäste.
Manfred Tannen begrüßt die 320 Gäste. 171 Kb
Das Zelt war festlich geschmückt.
Das Zelt war festlich geschmückt. 272 Kb
Der Niedersächsische Wirtschaftsminister übermittelte Glückwünsche.
Der Niedersächsische Wirtschaftsminister übermittelte Glückwünsche. 250 Kb
Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies.
Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. 184 Kb
Geschmunzelt haben doch alle, als Hennies sich fragte, warum es beim LHV ein Präsident heißt und nicht Häuptling...
Geschmunzelt haben doch alle, als Hennies sich fragte, warum es beim LHV ein Präsident heißt und nicht Häuptling... 208 Kb
Heinz-Hermann Hertz-Kleptow führte durch den Vormittag.
Heinz-Hermann Hertz-Kleptow führte durch den Vormittag. 202 Kb
DBV-Präsident Rukwied zeigt sich in seiner Rede kämpferisch.
DBV-Präsident Rukwied zeigt sich in seiner Rede kämpferisch. 187 Kb
Die Redner des Vormittags.
Die Redner des Vormittags. 294 Kb
Rudi Bleeker und Manfred Tannen schauten kurz zurück, ein Jubiläum ganz ohne ein bißchen Geschichte geht nicht.
Rudi Bleeker und Manfred Tannen schauten kurz zurück, ein Jubiläum ganz ohne ein bißchen Geschichte geht nicht. 241 Kb
Nach vorn gerichtet war die Runde mit den Junglandwirten.
Nach vorn gerichtet war die Runde mit den Junglandwirten. 256 Kb
Folker Martens, Heiko Andreeßen, Fenna de Beer und Gerrit Baumann schauen nach vorn.
Folker Martens, Heiko Andreeßen, Fenna de Beer und Gerrit Baumann schauen nach vorn. 293 Kb
Das letzte Wort hatte Vizepräsident Carl Noosten.
Das letzte Wort hatte Vizepräsident Carl Noosten. 162 Kb
Es gibt viel zu tun, unser Vorstand und der Landvolkpräsident krempeln die Ärmel hoch.
Es gibt viel zu tun, unser Vorstand und der Landvolkpräsident krempeln die Ärmel hoch. 275 Kb

FOTOS: Nicolai Heise Profifotograf, www.anker21.de

Wir danken für die Unterstützung:

Copyright © Landw. Hauptverein für Ostfriesland e.V. - Südeweg 2 - 26607 Aurich - Telefon: 0 49 41 / 60 92 50
Zum Seitenanfang