Die geplante Änderung des Landesraumordnungsprogramms schlägt hohe Wellen. Besonders die Moorbauern laufen Sturm gegen die geplante Änderung. Von über 100.000 ha Vorrangfläche zur Wiedervernässung aus Klimaschutzgründen war zu Beginn des Beteiligungsverfahrens die Rede. Die Landesvorsitzende der Grünen, Meta Janssen-Kucz, traf sich deshalb kurzfristig mit Karsten Kruse, Georg Sterrenberg und Rudi Bleeker vom LHV-Kreisvorstand in Leer, um über die Auswirkungen des LROP vor Ort zu diskutieren. Die Milchviehhalter Kruse und Sterrenberg stellten anschaulich die Folgen solcher Maßnahmen für ihre Betriebe und die landwirtschaftliche Nutzung insgesamt dar. Entwässerungs- und Wegeausbau sowie Baugenehmigungen von Rinderställen wären in einem Moorvorranggebiet zukünftig nicht mehr möglich, so die Sorge der Landwirte. Die Landesvorsitzende sagte zu, sich für entsprechende Änderungen einzusetzen und nicht nur die Festschreibung des Status Quo, sondern eine wirtschaftliche Entwicklung der landwirtschaftlichen Unternehmen auf Moorstandorten im Blick zu haben.
Erich Hinrichs setzt sich im Wadden Sea Forum für die Belange ostfriesischer Landwirte ein.
WeiterlesenWie bereits berichtet (21.10.2013) war am Dienstag, den 22.10.2013 eine LHV-Delegation zu Gast im Niedersächsischen Umweltministerium (MU). Thema dieses Treffens waren die Vorschläge des MU zum zukünftigen...[mehr]
WeiterlesenAm Dienstag, den 22. Oktober 2013 ist der LHV zu Gast im Niedersächsischen Umweltministerium (MU) in Hannover. Rudolf Bleeker, Klaus Borde, Erich Hinrichs, Albert Martens, Carl Noosten und Hartmut Schlepps (Umweltreferent des...[mehr]
WeiterlesenLHV-Forderungen zur Agrarumweltpolitik und zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik 2014 - 2020 Angesichts der Warnungen der Wasserwirtschaft vor einem Rückfall in der Entwicklung der Nitratwerte ...[mehr]
WeiterlesenRückblick auf die Podiumsdiskussion mit dem BDM und Minister C. Meyer[mehr]
Weiterlesen