Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V.

22.01.2015

Reisebericht über die Fahrt des LHV Wittmund zur Grünen Woche 2015

Am Morgen des 19.01.2015 starteten wir gegen 7 Uhr auf dem Busbahnhof Wittmund unsere Reise in Richtung Berlin. Vier Tage Programm standen vor uns, darunter der eigentliche Anlass der Fahrt, der Besuch der Grünen Woche 2015.

 

Zunächst vervollständigten wir die Reisegruppe in Aurich und Hesel, da auch Mitglieder aus den Kreisverbänden Aurich und Leer an der Reise teilnahmen. Auf dem Weg in die Hauptstadt machten wir Halt in der Nähe von Neuruppin auf dem Gut Hesterberg. Dort wartete ein zünftiges Spanferkelessen auf uns. Anschließend folgte eine Hofführung unter der Leitung von Frau Hesterberg. Sie gab uns Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Gutes, denn bevor Familie Hesterberg nach der Wende zuzog, war ihr Nebenerwerbsbetrieb in Hagen, NRW ansässig und das Gut Hesterberg gab bis dato nicht. Nach und nach spezialisierte sich Familie Hesterberg auf die Aufzucht, Verarbeitung und Vermarktung der extensiv gehaltenen 500 Gallowayrinder. In Guts-eigenen Filialen in der Großstadt Berlin werden die exklusiven Fleisch- und Wurstwaren vermarktet.

 

Nachdem die Füße immer kälter wurden, waren wir glücklich wieder im warmen und komfortablen Bus des Reiseunternehmens Janssen sitzen zu dürfen. Abends im Hotel Wyndham Excelsior in der Hardenbergstraße angekommen, machten die ein oder anderen noch einen Abstecher in die Stadt, der Kurfürstendamm lag ja nur ein paar Gehminuten vom Hotel entfernt.

 

Der zweite Tag der Reise war gefüllt mit Sehenswürdigkeiten, die bei einer Berlinreise nicht fehlen dürfen. Dazu gehörte eine toll moderierte Stadtrundfahrt mit Abstechern nach Kreuzberg, zum Checkpoint Charlie und in die Nobelstraßen mit ihren schicken Boutiquen. Anschließend besuchten wir den deutschen Bundestag im Reichstagsgebäude. Nach einem informativen Vortrag auf der Besuchertribüne außerhalb der Sitzungswochen, konnten wir noch die Glaskuppel besichtigen. Leider erlaubte das trübe Wetter keinen allzu guten Blick über die Stadt. An dieser Stelle gebührt den Mitarbeitern des CDU-Bundestagsabgeordneten Heiko Schmelzle aus Norden ein herzlicher Dank für die ausgezeichnete Vorbereitung und den Besuch vor Ort im Bundestag.

Am frühen Nachmittag hatten wir uns in der DDR-Domklause zum Mittagessen angemeldet. Typische Gerichte aus DDR-Zeiten wie der der halbe Goldbroiler oder die Kohlroulade warteten dort auf uns. Ein Besuch im DDR-Museum komplettierte das Tagesprogramm. Eindrucksvoll wurde deutlich, unter welchen Bedingungen die Menschen im Kontrollstaat DDR damals lebten. Beim Vergleich mit unserem heutigen Lebensstandard wollte wohl keiner von uns mit den Menschen damals tauschen.

Gegen 18.00 Uhr fand das Programm dieses Dienstags für die meisten der Teilnehmer sein Ende. Einige hatten jedoch noch ein Abendprogramm geplant und besuchten den Empfang der Milchwirtschaftlichen Vereinigung Niedersachsen oder unternahmen auf eigene Faust etwas in der Stadt.

 

Endlich war es soweit. Die Grüne Woche 2015 mit all ihren kulinarischen Köstlichkeiten, Informationen, Tierschauen, Talkrunden und was sie sonst noch so zu bieten hatte, stand am Mittwoch auf dem Programm. Nach der Gründung der Messe im Jahre 1926 war es 2015 ein Jubiläumsjahr, denn sie fand zum 80. Mal in Berlin statt. Die Messe war mit 1658 Ausstellern und über 400.000 Besuchern zudem die größte Verbrauchermesse der Welt. Partnerland in diesem Jahr war der baltische Staat Lettland. Hervorzuheben ist vielleicht auch die Teilnahme Russlands in einer der Länderhallen, was vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts nicht als selbstverständlich galt.

Der letzte Abend der 4-Tage-Reise konnte von den Teilnehmern wieder frei gestaltet werden. So hatten einige einen Musicalbesuch geplant, andere einen Stadtbummel oder auch die Teilnahme am Niedersachsenabend.

 

Wie schnell vier Tage doch auch vergehen, spürten wir am Donnerstagmorgen. Nach dem Frühstück sagten wir der Stadt, die nie schläft, auf Wiedersehen. Der Bus machte sich auf den Weg Richtung Heimat. Einen Halt legten wir in der Mittagszeit in der Lüneburger Heide bei Familie Winkelmann auf dem Lewerenzhof ein. Nach einem Mittagessen in einer nahe gelegenen Gastwirtschaft führte uns Herr Winkelmann über seinen landwirtschaftlichen Betrieb, den er mit seinem Sohn und seiner Ehefrau betreibt. Zunächst erfuhren wir, dass die Entwicklungsmöglichkeiten auf der Hofstelle und auch in der Heide sehr begrenzt waren. So wird die Milchwirtschaft mit 30 Kühen in Anbindehaltung wahrscheinlich eines Tages auslaufen. Allerdings begann der Familienbetrieb vor ca. 30 Jahren mit der Direktvermarktung geräucherter Forellen, um sich ein weiteres Standbein aufzubauen. Aus der kleinen regionalen Vermarktung wuchs immer mehr der Unternehmergeist. Mittlerweile werden ca. 700 Tonnen Lachsforellen in einer Fließgewässeranlage und viele Tonnen Kaviar erzeugt. Ein beeindruckender Betrieb, den mit diesen Ausmaßen wohl keiner von uns in der Heide erwartet hätte.

 

Unsere ersten Grüne-Woche-Begeisterten verließen in Hesel den Bus und nach einem Halt in Aurich endete der Kurzurlaub gegen 19.30 Uhr in Wittmund vor dem Rathaus.

 

Bleibt der Dank an alle, die sich für eine Teilnahme an der Fahrt des LHV-Kreisverbandes Wittmund entschieden haben, insbesondere auch an das Reiseunternehmen Janssen aus Wittmund mit unserem Fahrer Peter und seiner Ehefrau Mirella, die uns während der Fahrt so nett versorgte.

Es war eine tolle Reisegruppe, eine gelassene und unterhaltsame Stimmung und so manch einer konnte neue Kontakte knüpfen oder alte wieder aufleben lassen.

 

Heinz-Hermann Hertz-Kleptow

Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 372 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 354 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 123 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 103 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 107 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 336 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 99 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 109 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 130 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 390 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 120 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 122 Kb
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel
Gut Hesterberg - Besichtigung und lecker Spanferkel 97 Kb
Besichtigung des Reichstagsgebäudes 130 Kb
Besichtigung des Reichstagsgebäudes 141 Kb
Internationale Grüne Woche 2015 160 Kb
Internationale Grüne Woche 2015 98 Kb
Lewerenzhof - Besichtigung
Lewerenzhof - Besichtigung 126 Kb
Lewerenzhof - Besichtigung
Lewerenzhof - Besichtigung 81 Kb
Copyright © Landw. Hauptverein für Ostfriesland e.V. - Südeweg 2 - 26607 Aurich - Telefon: 0 49 41 / 60 92 50
Zum Seitenanfang