Der Berufswettbewerb wird im zweijährigen Rhythmus ausgeschrieben und findet dieses Jahr zum 34. Mal statt. Träger des Berufswettbewerbes sind der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und der Deutsche Landfrauenverband (dlv). Bundesweit nehmen über 10.000 Auszubildende und Fachschüler in den Sparten Landwirtschaft 1 (Auszubildende aller Agrarausbildungen) und Landwirtschaft 2 (Fachschülerinnen und Fachschüler der Landwirtschaft, also diejenigen, die bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs in der Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter/in bzw. Betriebswirt/in sind), Hauswirtschaft, Tierwirtschaft, Forstwirtschaft und Weinbau teil. In Niedersachsen nehmen 3.200 Auszubildende und Schülerinnen und Schüler in der Land-, Haus- und Forstwirtschaft sowie landwirtschaftliche Fachschüler teil. Knapp die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmern nimmt in den landwirtschaftlichen Leistungsgruppen teil.
Diese Entscheide werden an den Berufsbildenden Schulen bzw. an den Lehranstalten für Agrartechnik (DEULA) durchgeführt.
Die Berufsolympiade der grünen Berufe soll die Lust zur Weiterqualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich wecken. Berufswettbewerb bedeutet lernen, dabei Spaß haben und Leute in den gleichen Berufs- und Lebenszusammenhängen kennenlernen. Gleichzeitig geht es darum, die Vielfalt der Grünen Berufe und das, was sie an Qualifikation verlangen, in die Öffentlichkeit zu tragen.
Weitere Informationen zum Berufswettbewerb: http://bdl.landjugend.info/unsere-projekte/berufswettbewerb
Was bedeutet der Berufswettbewerb? Lernen, Spaß haben und Leute mit gleichen Interessen treffen. Das können euch die Besten der Besten der letzten Jahre bestätigen. Der intensive Austausch mit Gleichgesinnten, das starke Wir-Gefühl untereinander, die Erfahrung, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei dem Wettbewerb machen, beeinflussen und prägen die Jugendlichen und lassen sie daran wachsen. Häufig gehen sie mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein aus dem Wettbewerb. Das merken auch die Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen. Die Teilnahme am Wettbewerb hat einen großen Mehrwert für die jungen Menschen. Er ist zum Beispiel eine gute Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, um ihren Leistungsstand zu prüfen.
Für zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte ist der Berufswettbewerb mit vielen positiven Erfahrungen verbunden. Auch die ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern beteiligen sich deswegen immer wieder gern daran. Viele von ihnen haben selbst als Azubi teilgenommen.
Die ostfriesischen Landvolkvorsitzenden sind dankbar für das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer bzw. der Schule und auch der Richterinnen und Richter. Sie wissen, ohne diese Unterstützung ist die Durchführung eines solchen Wettbewerbs nicht zu leisten.
Die Schüler und Schülerinnen müssen im Rahmen dieser Veranstaltung theoretische Aufgaben zu Allgemeinwissen und fachspezifischen Fragen lösen. Der größte Teil der Prüfung besteht aber aus praktischen Aufgaben, bei denen die jungen Menschen handwerkliches Geschick, aber auch Köpfchen beweisen müssen. Besonders wichtig ist die Vortragsaufgabe. Hier können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigen, wie selbstsicher sie vor einer Gruppe sprechen und wie strukturiert sie ein Thema aufbereiten und präsentieren können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zwischen 16 und 20 Jahre alt und befinden sich im ersten, zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr oder besuchen das Berufliche Gymnasium Agrarwirtschaft. Die Besten fahren zum Gebietsentscheid am 12. März an der BBS Ammerland.
Am 29. und 30. März steht der Landesentscheid in Nienburg und damit der Abschlusswettbewerb in Niedersachsen vor der Tür. Beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbes vom 2. – 6.Juni in Herrsching, Bayern zeigt sich dann, wie stark Niedersachsen im bundesweiten Vergleich ist.
BBS 1 Aurich www.bbs1-aurich.de
BBS 1 Leer www.bbs1-leer.de
BBS Norden www.bbsnorden.de
BBS Wittmund www.bbs-wittmund.de
Weitere Infos zu den grünen Berufen...
Leer, 06.02.2019:
Jeweils drei Sieger wurden in zwei Altersklassen gekürt.
Bei den Schülerinnen und Schülern der Grundstufe lagen vorn:
1. Anja Rosendahl, Hesel
2. Benedikt Golchert, Rhauderfehn
3. Geske Lühring, Westoverledingen
Bei den Schülerinnen und Schülern der Fachstufen gewannen:
1. Björn Gersema, Weener
2. Tobias Goemann, Moormerland
3. Timo Lolling, Moormerland
Wittmund, 07.02.2019:
In drei Altersklassen wurden die drei jeweils besten Teilnehmer ausgezeichnet.
1. Ausbildungsjahr
1. Gerke Osterkamp, Dunum
2. Claas Tammen, Blersum
3. Ole Hinrichs, Wittmund
2. und 3. Ausbildungsjahr:
1. Johanna Bakker, Wittmund
2. Onno Wilkens, Marx
3. Holger Janssen, Wittmund
Fachoberschule
1. Vivien Lau, Varel
2. Luisa Wachtendorf, Horsten
3. Jannes Dirks, Wangerland
Norden, 13.02.2019:
Werker in der Landwirtschaft:
1. Andreas Harms aus Aurich
2. Janko Thies aus Wittmund
3. Paul Geiken aus der Krummhörn
Bei den Azubis in der Hauswirtschaft:
1. Isabell Rüter aus Upgant-Schott
2. Sibel Asan aus Norden
3. Josephine Kropp aus Norden
Aurich, 14.02.2019:
Es wurden jeweils die Plätze 1-3 nach Ausbildungsstand vergeben:
Berufsfachschule und 1. Ausbildungsjahr, sowie berufliches Gymnasium:
1. Eike Wilts, Neßmersiel
2. Hauke Saathoff, Ihlow
3. Thilo Klaaßen, Großheide
2. Ausbildungsjahr:
1. Sönke Niemann, Hinte
2. Jann-Enno Lüpkes, Osteel
3. Wera Wolken, Wittmund
3. Ausbildungsjahr:
1. Tammo Hattermann, Norden
2. Dirk Hanssen, Südbrookmerland
3. Jan-Martin Martens, Westerholt
Die nach Punkten besten werden zum Bezirksentscheid eingeladen.
Wir drücken allen ganz fest die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg!
13.03.2019
Konzentriert – so ist die Stimmung in Rostrup auf den Punkt gebracht. Dort fand die zweite Runde im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend an der BBS Ammerland statt und über 60 Auszubildende der Landwirtschaft zeigten ihr Können bei den Wettbewerbsaufgaben. Wie auch bei den Kreisentscheiden, der Anfang Februar in den ostfriesischen Berufsschulen stattfand, gab es sowohl Aufgaben zum theoretischen Fachwissen als auch zum praktischen Können. Die Azubis mussten beispielsweise über eine Internetrecherche drei Angebote für einen Trecker mit bestimmten Merkmalen einholen und bewerten. Im Praxisteil galt es im Team mit einem zugelosten Partner die Zitzengummis von Melkgeschirren ordnungsgemäß zu wechseln. Eine ganz schöne Herausforderung mit einem Fremden im Team zu arbeiten, aber das kommt durchaus auch im Alltag auf dem Hof vor. In den Pausen nutzen viele die Gelegenheit zum Austausch mit den anderen Azubis aus dem Nordwesten Niedersachsens und schnell entwickelten sich Fachgespräche. Am späten Nachmittag wurden dann die Sieger des Gebietsentscheid gekürt. 12 Azubis nehmen nun am Landesentscheid Ende März in Nienburg teil. Nun heißt es erneut Daumen drücken für die Ostfriesen Sönke Niemann aus Hinte und Renke Weers aus Uplengen.