Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V.

31.01.2024

DivGrass: Innovative Ansätze für ein Biodiversität steigerndes, Resilienz förderndes und Klimawandel-angepasstes Grünlandmanagement

Der LHV unterstützt ein Projekt des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) und in diesem Rahmen werden Milchviehbetriebe im norddeutschen Küstenraum gesucht.
Min. 70 Prozent des Betriebseinkommens sollten aus der Milcherzeugung kommen, sie sollten konventionell sein und das Grünland „normal“ bis intensiv nutzen. Es werden keine „Nischen“betriebe gesucht, sondern Grünland/Milchvieh-Mainstream, was eben das Besondere an dem Projekt ist.

Wer, was, wie?
DivGrass: Innovative Ansätze für ein Biodiversität steigerndes, Resilienz förderndes und Klimawandel-angepasstes Grünlandmanagement
(engl. Titel: Innovative biodiversity for climate resilient dairy grasslands in the North Sea Region)
Das Projekt DivGrass startete am 01. September 2023 und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Ziel des Projektes ist es, landwirtschaftliche Betriebe in der Grün- und Graslandbewirtschaftung im Kontext des Klimawandels fit für die Zukunft zu machen. Mit Hilfe von Feldlaboren und KI basierter Drohnentechnik werden Daten von Weiden und Grünflächen gesammelt, verarbeitet und ausgewertet. Die Betriebe sollen hierdurch bei der Verbesserung und Erhaltung der Artenvielfalt im Grasland einbezogen, unterstützt und beraten werden. Landwirtschaftliche Betriebe und besonders Milchviehhalter haben hierbei einen direkten Einfluss auf biologische Vielfalt im Grünlandökosystem.  Durch die Entscheidung wann, wo und wie lange Kühe auf den Weiden grasen, kann die Beweidung sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben. So können zum Beispiel eine anhaltende starke Beweidung und Trittschäden dazu führen, dass seltene Pflanzen aus einem System verdrängt werden. Im Gegensatz dazu kann mäßige Beweidung die Pflanzenvielfalt erhöhen, indem sie die Fähigkeit einer Art, sich durchzusetzen, verringert. Das Gleichgewicht zwischen der Betrachtung der Beweidung als Futtergrundlage und als Instrument zur Steigerung der Produktion, der Biodiversität und der Widerstandsfähigkeit von Grünlandsystemen zu finden, erfordert Know-how und Übung.
Ein Multi-Akteursverbund mit 11 internationalen Partnern aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft aus Schweden, Niederlande, Belgien, Frankreich und Deutschland entwickelt hierbei gemeinsam praktische Ansätze, wie Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität, Natur- und Artenschutz mit Produktionsleistungen kombiniert und optimiert werden können. Zusätzlich soll eine DivGrass App für Landwirt*innen entwickelt werden um Ergebnisse und Empfehlungen möglichst einfach zugänglich und umsetzbar zu machen. DivGrass wird vom INTERREG North Sea Programm (Programmlinie 3.2) mit ca. 3,8 Millionen Euro gefördert.
Das Projekt wird vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar), mit Sitz an der Uni Vechta, koordiniert. Außerdem wirkt die Uni Göttingen mit.

Kriterien für die Betriebsauswahl:  
•    Wir suchen 10-15 reine Milchviehbetriebe für ein EU-Forschungsprojekt. Ziel des Projekts ist es klimaangepasstes Grünlandmanagement zu erarbeiten und zu untersuchen, ob eine erhöhte Biodiversität eine höhere Klima Resilienz schafft.
•    Für das Projekt werden Höfe mit verschiedenen Grünlandflächen gesucht, die sich von der Artenvielfalt und Nutzungsintensität unterscheiden.
•    Finden wir folgende Schläge bei Ihnen?
o    Schlag 1: Artenarmes/grasreiches Dauergrünland zur Silonutzung
o    Schlag 2: Artenreicheres Dauergrünland als Schlag 1, das z.B. zur Heunutzung oder Jungviehweide genutzt wird
o    Schlag 3: Grünlandneuansaat auf Ackerland. Hier wird der Schlag geteilt und mit Standardmischung vs. Artenreicher Mischung angesät.
o    Schläge 4-5 sollten 1 und 2 ähneln. Hier finden aber keine Erhebungen statt  
Auf Schlag 1-3 werden 5x5 m große Beprobungsflächen angelegt, von denen 4x/Jahr über 4 Jahre Wissenschaftler der Uni Göttingen und der Uni Vechta Grasproben entnehmen und diese auf Artenreichtum (Insekten & Pflanzen) untersuchen. Die Flächen werden per GPS gekennzeichnet
    
Teilnehmende Höfe erhalten:
Zugang zu Analyse- und Projektergebnissen und werden zu Forschungs-Praxis-Veranstaltungen eingeladen, in denen Praktiker und Forschende eigene Beobachtungen diskutieren und Handlungsempfehlungen gemeinsam erarbeiten.


Interessierte Betriebe können sich gern unverbindlich bei Maren Ziegler melden, auch wenn sie sich nicht sicher sind, ob es passt, das finden wir dann schon raus. Sie gibt die Kontaktdaten dann an das Forschungsteam weiter, die dann wiederum auf die Betriebe zukommen. Dann schauen beide Seiten, ob eine Teilnahme an dem Projekt in Frage kommt.

 

Kontakt:

Maren Ziegler

Tel.: 04941 609-260 oder E-Mail maren.ziegler@lhv.de

Weitere Infos

DivGrass! Innovative biodiversity for climate resilient dairy grasslands in the North Sea Region https://www.interregnorthsea.eu/divgrass 

 

Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen https://www.uni-vechta.de/koordinierungsstelle-transformationsforschung-agrar 

Copyright © Landw. Hauptverein für Ostfriesland e.V. - Südeweg 2 - 26607 Aurich - Telefon: 0 49 41 / 60 92 50
Zum Seitenanfang