14.10.2015
Der Trend scheint sich zu drehen: Nach mehreren Jahren mit rückläufigem Auftrieb und sinkenden Besucherzahlen war in diesem Jahr erstmals wieder ein größeres öffentliches Interesse am Galli-Viehmarkt in der Ostfrieslandhalle in Leer. Mit ca. 1.000 Tieren waren auch mehr Handel zu verzeichnen als sonst. Passend dazu hatte eine Ausstellung der Deutschen Viehhandelsgesellschaft unter Beteiligung verschiedener Firmen wie Zoetis, Vion und des LHV-Kreisverbandes Leer zur Nutztierhaltung Premiere. Neben technischen Fragen zu Haltungssystemen, Viehhandel und Tiertransporten standen Tierwohl und der Stellenwert der Tierhaltung in der Landwirtschaft im Mittelpunkt des Interesses. Der Andrang und die Nachfrage nach Infomaterial waren groß. Am Dienstagnachmittag und Mittwochvormittag stand ein bunt gemischtes Expertenteam Rede und Antwort auf viele Fragen. An vorderster Front auch der ehemalige Agrarausschussvorsitzende des Bundestages Hans-Michael Goldmann (FDP), der auf alle Fragen aus allen Altersklassen eine passende Antwort hatte. Ebenfalls unterstützt wurde diese Ausstellung durch die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Frau Gitta Connemann.
18.10.2015
Milch und Käse standen im Mittelpunkt der diesjährigen Gallimarktaktion des Landwirtschaftlichen Hauptvereins am verkaufsoffenen Sonntag auf dem Denkmalsplatz in Leer. Ein Schlepper machte mit einem Plakat im Frontlader auf die wirtschaftlichen Probleme der Milchviehhalter aufmerksam. Im Vordergrund stand jedoch die aktive Werbung für Milchprodukte aus der Region. Trotz des durchwachsenen Wetters waren viele Besucher in die Innenstadt gekommen, die 120 l Milch, jede Menge Käse und Infomaterial fanden reißenden Absatz. Neu war in diesem Jahr die öffentliche Milchverkostung, bei der drei Trinkmilchprodukte direkt miteinander verglichen wurden: Einer regionalen Molkerei, eine Biomilch und eine handelsübliche H-Milch. Zahlreiche Besucher machten den Geschmackstest, bewerteten Bouquet, Körper und Textur der verschiedenen Sorten und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Am Ende hatte die regionale Milch die Nase vorne, gefolgt von der Biomilch, während die H-Milch erwartungsgemäß auf dem dritten Platz landete.
Dank der vielen engagierten Helferinnen und Helfer sowie den kostenlos gelieferten Produkten der regionalen Molkereien Rücker, Ammerland und DMK war auch dieses Event wieder ein gelungener Ansatz, Milcherzeugung und Milchprodukte aus der Region für die Region ein Gesicht zu geben und mit positiven Botschaften anzutreten.