10.03.2015
Bei strahlendem Sonnenschein wurde im feierlichem Rahmen das Hofschild bei Familie Oorlog in Klostermoor überreicht und angebracht. Familie Oorlog gehört zu den zehn besten Milcherzeugern Niedersachsens - eine tolle Leistung!
Horst Oorlog begrüßte zunächst alle Gäste und erzählte ein wenig über den Betrieb. Seit 1964 bewirtschaftet seine Familie den Betrieb. 80 ha Land werden bewirtschaftet, 200 Schweine, 70 Milchkühe und Nachzucht werden gehalten. Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern, Sohn Dirk macht gerade seinen Meistern und Tochter Wiebke macht eine Ausbildung zur Landwirtin.
"Die Bögen werden ja jedes Jahr an die Betriebe verschickt" so Oorlog, aber im Rahmen der Meisterausbildung von Sohn Dirk "waren alle Zahlen parat" und so wurde der Bogen ausgefüllt und zurückgeschickt. "Zwei Leute haben den Betrieb auf den Kopf gestellt. Als dann der Anruf kam, dass wir unter den besten Zehn sind, waren wir ganz schön baff." berichtete Horst Oorlog.
Wichtig war ihm auch die Öffentlichkeitsarbeit, vor allem in Schulen und Kindergärten. "Sie müssen sehen, wie Landwirtschaft tatsächlich abläuft."
Herbert Heyen, stellvertretender Vorsitzender der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsens, Initiator des Wettbewerbs, betonte, dass dieser Wettbewerb eine freiwillige Maßnahme sei. "Das ist schon was, unter den besten Zehn zu sein" so Heyen. "Hier merkt man, dass nicht Leistung oder Zucht wichtig ist, sondern die Liebe zum Vieh."
Justus Ackermann gratulierte als Vertrerter der Moclkerei Ammerland sowie als Landvolkvorsitzender des LHV-Kreisverbandes Leer. "Man braucht Betriebe, die der Milchviehhaltung ein Gesicht geben." betonte er. "Bei der Platzierung der Top Ten geben Nuancen den Ausschlag, alle zehn zeigten eine herausragende Leistung!" Er freute sich, dass im Landkreis Leer gleich zwei Betriebe erhalten haben, und dass obwohl der Standort nicht einfach sei.
Der Bürgermeister der Gemeinde Rhauderfehn Geert Müller kennt Landwirtschaft noch aus seiner Kindheit, wo die Bullen der Mutterkuhherde seiner Familie alle "Karl" genannt wurden. Er ging auch auf die Flächenproblematik und den Masterplan ein, Situationen, die für alle Beteiligten schwierig seien.
Dr. Ernst Bohlen vom Landeskontrollverband Weser-Ems e.V. stellte die ausgezeichnete Leistung des Betriebs heraus. Er erläuterte, dass aber "nicht nur eine gute Leistung entscheidend sei, sondern auch das Betriebswirtschaftliche", man wolle ja auch davon leben können. So ist auch die Langlebigkeit der Tiere wichtig. Horst Oorlog engagiert sich auch als Vorsitzender des örtlichen Kontrollvereins, worüber sich Bohlen besonders freute.
Matthias Beekmann von der Raiffeisenbank Flachsmeer gehörte ebenfalls zu den Gratulanten und betonte: "Ihr produziert Qualität, Ihr produziert nachhaltig!".
Im Anschluss an die Grußworte wurde mit vereinten Kräften, das Hofschild angebracht und Familie Oorlog führt seine Gäste über den Hof. Die Gäste wurden gut verpflegt und hielten in der Mittagssonne das ein oder andere Schwätzchen.