28.03.2014
Strahlender Sonnenschein, gelöste Stimmung und viel Milch in der Krummhörn und auch im Südbrookmerland. Zwei ostfriesische Betriebe haben am 28. März 2014 ihre Hofschilder erhalten, die sie als Elite niedersächsischer Milcherzeuger auszeichnen.
Seit dreizehn Jahren gibt es den Wettbewerb um die Goldene Olga. Der von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (LVN) ausgeschriebene Wettbewerb umfasst viele Kriterien rund um das nachhaltige Wirtschaften eines Milcherzeuger-Betriebes.
Dabei ist laut LVN Nachhaltigkeit "nicht nur ein Modethema, sondern ein Thema, das uns alle bewegt. Die niedersächsischen Milcherzeugerbetriebe arbeiten täglich an diesen Zielen. Denn nur wer verantwortungsbewusst mit den Bereichen Mensch/Tier, Umwelt und Betriebswirtschaft umgeht, sichert die Zukunft seines Betriebes für seine Familie und für nächste Generationen.
Nachhaltiges Wirtschaften, das bedeutet für Milcherzeuger das Streben nach
o einer optimierten Rohmilchqualität
o einer verantwortungsvollen Betriebsführung
o betriebswirtschaftlichem Erfolg
o vorbildlichem Tier- und Umweltschutz
o einem hohen hygienischen Standard
o sozialem Engagement" (Quelle: LVN, 28.03.14)
Wenn man sich die ausgezeichneten Betriebe anschaut, wird deutlich, was damit gemeint ist. Die Familien Smit und te Brake arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Betriebe, nicht nur was die Milchleistung oder Einkommen angeht, sie gehen es ganzheitlich an. Moderne Stallanlagen bieten z. B. hohen Kuhkomfort, der sich in den Auszeichnungen einiger Kühe mit hohen Lebensleistungen widerspiegelt. Mitarbeiter und alle Familienmitglieder sind mit Leib und Seele dabei, stehen voll hinter dem Betrieb.Trotzdem bleiben noch Freiräume für die Familie, Hobbys oder Ehrenämter, ein Ausgleich zur Arbeit auf dem Betrieb motiviert für neue Projekte.
Eindrücke von den Übergaben und den Betrieben finden Sie auf den nachfolgenden Bildern.
Auch in diesem Jahr findet der Wettkampf um die Goldene Olga wieder statt. Alle Milcherzeuger werden angeschrieben und müssen zum Mitmachen einfach nur den Fragebogen der LVN beantworten. Die besten 20 Betriebe werden vor Ort auf ihre Nachhaltigkeit geprüft und die besten sechs schließlich ausgezeichnet.
Wäre es nicht schön, wenn wir die Goldene Olga auch mal in Ostfriesland begrüßen dürften?