Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V.

28.03.2014

Milchlandpreis 2013 - Hofschildübergabe auf zwei ostfriesischen Betrieben

Strahlender Sonnenschein, gelöste Stimmung und viel Milch in der Krummhörn und auch im Südbrookmerland. Zwei ostfriesische Betriebe haben am 28. März 2014 ihre Hofschilder erhalten, die sie als Elite niedersächsischer Milcherzeuger auszeichnen.

 

Seit dreizehn Jahren gibt es den Wettbewerb um die Goldene Olga. Der von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (LVN) ausgeschriebene Wettbewerb umfasst viele Kriterien rund um das nachhaltige Wirtschaften eines Milcherzeuger-Betriebes.

 

Dabei ist laut LVN Nachhaltigkeit "nicht nur ein Modethema, sondern ein Thema, das uns alle bewegt. Die niedersächsischen Milcherzeugerbetriebe arbeiten täglich an diesen Zielen. Denn nur wer verantwortungsbewusst mit den Bereichen Mensch/Tier, Umwelt und Betriebswirtschaft umgeht, sichert die Zukunft seines Betriebes für seine Familie und für nächste Generationen.

 

Nachhaltiges Wirtschaften, das bedeutet für Milcherzeuger das Streben nach

o einer optimierten Rohmilchqualität

o einer verantwortungsvollen Betriebsführung

o betriebswirtschaftlichem Erfolg

o vorbildlichem Tier- und Umweltschutz

o einem hohen hygienischen Standard

o sozialem Engagement" (Quelle: LVN, 28.03.14)

 

Wenn man sich die ausgezeichneten Betriebe anschaut, wird deutlich, was damit gemeint ist. Die Familien Smit und te Brake arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Betriebe, nicht nur was die Milchleistung oder Einkommen angeht, sie gehen es ganzheitlich an. Moderne Stallanlagen bieten z. B. hohen Kuhkomfort, der sich in den Auszeichnungen einiger Kühe mit hohen Lebensleistungen widerspiegelt. Mitarbeiter und alle Familienmitglieder sind mit Leib und Seele dabei, stehen voll hinter dem Betrieb.Trotzdem bleiben noch Freiräume für die Familie, Hobbys oder Ehrenämter, ein Ausgleich zur Arbeit auf dem Betrieb motiviert für neue Projekte.

 

Eindrücke von den Übergaben und den Betrieben finden Sie auf den nachfolgenden Bildern.

Hofschildübergabe bei Familie Smit in Visquard

Der Empfang mit tollen Milchmixgetränken fand in der Milchkammer des Betriebs Smit statt. 115 Kb
Vor dem feierlichen Akt gab es genug Zeit für Gespräche. 115 Kb
  177 Kb
  103 Kb
Johann Saathoff (links) und
Johann Saathoff (links) und 81 Kb
Heiko Schmelze (links) waren dabei.
Heiko Schmelze (links) waren dabei. 90 Kb
  85 Kb
  89 Kb
  83 Kb
  114 Kb
Janto, der Sohn von Focko und Stefanie Smit sicherte sich den besten Platz und dokumentierte das Geschehen von oben.
Janto, der Sohn von Focko und Stefanie Smit sicherte sich den besten Platz und dokumentierte das Geschehen von oben. 99 Kb
  111 Kb
  89 Kb
  92 Kb
Dr. Werner Rüther, einer der Geschäftsführer der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (LVN) präsentierte das Hofschild. 183 Kb
  108 Kb
Focko Smit dankte seiner Familie, den Mitarbeitern und seinen Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und deren Unterstützung. 89 Kb
Herbert Heyern, 2. Vorsitzender der LVN überreichte feierlich das Schild. 91 Kb
  95 Kb
Carl Noosten, Vorsitzender des LHV-Kreisverbandes Norden-Emden zeigte sich von der Leistung beeindruckt und beglückwünschte Smits dafür. 96 Kb
Roelf Odens, Gemeinderatsmitglied, übermittelte ebenfalls Glückwünsche. 101 Kb
Wilfried Nunnenkamp war als Vertreter des Deutschen Milchkontors da und überreichte neben Glückwünschen... 78 Kb
...einen gut gefüllten Korb mit leckeren Molkereiprodukten. 97 Kb
Dr. Ernst Bohlen, Geschäftsführer des Landeskontrollverbandes, freute sich mit Familie Smit über den Preis. 91 Kb
Anschließend wurde das Schild draußen angebracht. 115 Kb
  120 Kb
Ja, alles ist gerade. Familie Smit öffnet übrigens ihr Hoftor am 15. Juni 2014, da kann man sich das Schild in natura einmal anschauen. 130 Kb
Stefanie und Focko Smit (links) mit ihren Kindern (Mitte) und den Eltern von Focko Smit.
Stefanie und Focko Smit (links) mit ihren Kindern (Mitte) und den Eltern von Focko Smit. 122 Kb
Jan-Beekman Ringena war ebenfalls zu Gast. Er ist vielen Landwirten sicher noch aus seiner Zeit beim Landeskontrollverband in Erinnerung.
Jan-Beekman Ringena war ebenfalls zu Gast. Er ist vielen Landwirten sicher noch aus seiner Zeit beim Landeskontrollverband in Erinnerung. 136 Kb
  129 Kb
  81 Kb
Focko Smit führt seine Besucher über den Betrieb. 146 Kb
Smits melken 270 Kühe, das Jungvieh wird nicht auf dem Betrieb aufgezogen. Eine Besonderheit bildet die hofeigene Biogaslage auf Güllebasis. 114 Kb
Wie es der Zufall so will, die Besucher konnten eine Kälbergeburt live miterleben. 158 Kb
Auch ein interessanter Vormittag endet irgendwann. Ein Wiedersehen folgt im Juni zum Tag des offenen Hofes.
Auch ein interessanter Vormittag endet irgendwann. Ein Wiedersehen folgt im Juni zum Tag des offenen Hofes. 128 Kb

Hofschildübergabe be Familie te Brake in Abelitz

Lecker Milch in verschiedenen Variationen, Herr Grube von der LVN mixte leckere Cocktails.
Lecker Milch in verschiedenen Variationen, Herr Grube von der LVN mixte leckere Cocktails. 133 Kb
Ankunft der Gäste... 134 Kb
...alle warten gespannt.
...alle warten gespannt. 144 Kb
Die Molkerei Rücker aus Aurich verarbeitet die Milch von te Brakes und brachte ebenfalls ein Hofschild mit. Zwei standen zur Auswahl. Bei te Brakes nimmt Lecker seinen Anfang. 142 Kb
Jan Remmers, Vorsitzender Zweigverein Brookmerland, Andre Jochim, Anne te Brake, Carina Martin vom Beratungsring und Ingrid Schipper vom VOSt (v.l.n.r.)
Jan Remmers, Vorsitzender Zweigverein Brookmerland, Andre Jochim, Anne te Brake, Carina Martin vom Beratungsring und Ingrid Schipper vom VOSt (v.l.n.r.) 153 Kb
und cheeeese... Familie te Branke erhält als erster Betrieb das neue Schild. 138 Kb
Dr. Werner Rüther als Geschäftsführer und Herbert Heyen als 2. Vorsitzender der LVN überreichten das Hofschild zum Milchlandpreis 2013. Auch der Hund freute sich. 146 Kb
Dr. Werner Rüther, Herbert Heyen, Arends-Jan und Wilma te Brake, Mitarbeiter Andre Jochim, die Töchter Anne und Herma te Brake (v.l.n.r.) 135 Kb
  163 Kb
  128 Kb
Seit 1989 bewirtschaften te Brakes den Betrieb.
Seit 1989 bewirtschaften te Brakes den Betrieb. 133 Kb
Kontinuierlich erweiterten und verbesserten sie den Betrieb.
Kontinuierlich erweiterten und verbesserten sie den Betrieb. 137 Kb
Peter Dirksen, der LHV-Kreisverbandsvorsitzende von Aurich würdigte ihre Leistung. 134 Kb
Klaus Rücker freute sich mit der Familie über die Auszeichnung und ist stolz sie als Lieferanten zu haben. 131 Kb
Dr. Ernst Bohlsen, Geschäftsführer des Niedersächsischen Landeskontrollverbandes, gratulierte der Familie te Brake für ihre guten Leistungen. 137 Kb
Uwe Herzog vom Spezialberatungsring für Rinderhaltung und Futterbau e.V. schloss sich den Glückwünschen an. 134 Kb
  114 Kb
Eine weitere Ehrung: te Brakes wurden für die hohe Lebensleistung ihrer Kuh Ege ausgezeichnet. 136 Kb
  135 Kb
Schließlich wurde mit vereinten Kräften das Hofschild angebracht. 99 Kb
  101 Kb
Familie te Brake und Herbert Heyen.
Familie te Brake und Herbert Heyen. 129 Kb
  135 Kb
  134 Kb
Im Anchluss gab es noch eine kleine Stallführung und die Gelegenheit zum Klönen. 128 Kb
Etwa 170 Kühe und die weibliche Nachzucht gehören zum Hof. 127 Kb
Ca. 100 ha Grünland bewirtschaften te Brakes. Der Mais für das Kuhfutter wird zugekauft. 121 Kb
Ege ist schon 19 Jahre alt.
Ege ist schon 19 Jahre alt. 169 Kb
  132 Kb
Ein schöner Nachmittag geht zu Ende. 105 Kb

Milchlandpreis 2014

Auch in diesem Jahr findet der Wettkampf um die Goldene Olga wieder statt. Alle Milcherzeuger werden angeschrieben und müssen zum Mitmachen einfach nur den Fragebogen der LVN beantworten. Die besten 20 Betriebe werden vor Ort auf ihre Nachhaltigkeit geprüft und die besten sechs schließlich ausgezeichnet.

 

Wäre es nicht schön, wenn wir die Goldene Olga auch mal in Ostfriesland begrüßen dürften?

Copyright © Landw. Hauptverein für Ostfriesland e.V. - Südeweg 2 - 26607 Aurich - Telefon: 0 49 41 / 60 92 50
Zum Seitenanfang