Ein schöner Hof direkt am Ems-Jade-Kanal – diesen Traum haben sich Johan und Nelleke Macleane im Jahr 2017 erfüllt.
In Dykhausen kombinieren sie unter dem Namen „Friesische Weidemilch“ den modernen landwirtschaftlichen Betrieb mit 350 Kühen, die zum großen Teil mit Melkrobotern gemolken werden, und die friesische Idylle auf einem Familienbetrieb mit ein paar Schafen und Hühnern.
Gemeinsam mit den vier Kindern Lisette, Femke, Daan und Vera wurde ein buntes Programm für den Tag des offenen Hofes ausgearbeitet, das für alle Gäste etwas bietet.
Kommen Sie am 9. Juli vorbei und machen Sie sich ein Bild vom Hofleben!
Einen schönen Hof mitten in Friesland zu pachten – diesen Traum haben sich Johan und Nelleke Macleane im Jahr 2017 erfüllt. „Nach 14 Jahren auf einem kleineren Betrieb in Ostfriesland wollten wir uns vergrößern und weiterentwickeln“, sagt Johan Macleane. Nach einer kurzen Station in Thüringen zog es die sechsköpfige Familie zurück an die Nordseeküste, wo sie nun unter dem Namen „Friesische Weidemilch“ 350 Kühe melkt. Am 9. Juni zeigen sie ihren Betrieb mit 230 Hektar Grünland und 40 Hektar Acker beim Tag des offenen Hofes.
„Es war schon immer unser Wunsch, einen Beitrag zu mehr Verständnis und Akzeptanz zu leisten“, begründet der 45-jährige die Teilnahme. Den Tag des offenen Hofes will Macleane nutzen, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu zeigen, was alles zusammenkommen muss, um gesunde Milch zu produzieren. „Was unser Vorgänger aufgebaut hat, hat uns sehr angesprochen und da haben wir Potenzial gesehen, mit Kühen weiterzumachen“, beschreibt der gebürtige Niederländer den Neustart in Niedersachsen. Mittlerweile werden auf dem Hof 350 zu melkende Kühe gehalten, die Aufzucht der Rinder ist an zwei Standorte ausgelagert. Zwar habe man als Pächter „nur einen schwachen Armschlag“, wenn es beispielsweise um die Finanzierung neuer Stallbauten gehe, trotzdem sei es der Familie gelungen, 2018 einen Laufstall für 100 frischmelkende Kühe zu bauen und 2023 vier neue Roboter anzuschaffen.
„Das hat viel Ruhe in den Betrieb gebracht – sowohl bei den Menschen als auch bei den Kühen“, freut sich Macleane. Neben der aufwändigen Suche nach Angestellten fällt nun auch für die Kühe das Umtreiben und Warten vor dem Melkstand weg. Die messbaren Auswirkungen können sich sehen lassen: „Die Milchleistung ist insgesamt um 10 bis 15 Prozent gestiegen,“ hat der Landwirt festgestellt. 100 Kühe werden weiterhin im Melkstand gemolken.
Gedanken macht er sich über den zukünftigen Umgang mit dem Wolf, gerade weil die Weidehaltung für seine Kühe und den gesamten Hof so bedeutend ist. „Wir haben als Hobby ein paar Schafe, aber der aktuelle Umgang mit dem Wolf spricht nicht für eine Vergrößerung der Schafherde“, gibt Macleane Einblicke in die regionalen Schwierigkeiten. Gemeinsam mit den vier Kindern Lisette (18), Femke (17), Daan (14), und Vera (12) hat die Familie für den Tag des offenen Hofes ein buntes Programm ausgearbeitet, bei dem es unter anderem um die technischen Eigenheiten der Melkroboter, um die Zuchtziele der Milchkühe und deren ausgewogene Fütterung gehen soll.
Besonders die jüngste Tochter Vera engagiert sich in der täglichen Arbeit auf dem Hof und könnte sich vorstellen, später dort zu arbeiten. „Als wir den Hof übernommen haben, haben wir uns Gedanken über einen neutralen und regionalen Betriebsnamen gemacht, falls eins der Kinder den Hof mal übernehmen will“, begründet Macleane den Namen „Friesische Weidemilch“. Bis dahin will er den Hof so entwickelt haben, dass er auch seiner Nachfolgerin oder seinem Nachfolger Lust auf die Arbeit mit Kühen macht.