Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V.

09.11.2014

50 Jahre Evangelische Dorfhelferinnen-Station Norden-Krummhörn

Mit Stolz blickten die Ehren- und Hauptamtlichen der Ev. Dorfhelferinnenstation Norden-Krummhörn auf die vergangenen 50 Jahre zurück. Mit einem Gottesdienst in der Ludgeri-Kirche zu Norden begannen die Feierlichkeiten. Im Anschluss wurde ein Empfang gegeben und ein wenig gefeiert.

 

Die nachfolgenden Fotos berichten ein wenig von der Feier:

 

Nach dem Gottesdienst wurden die Gäste mit einem Sekt begrüßt. 136 Kb
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. 133 Kb
Das Gemeindehaus der Ludgeri-Kirchengemeinde war festlich geschmückt. 134 Kb
Gelinde Uphoff, Einsatzleiterin der Station Norden-Krummhörn und Birgit Steinmeier, stellvertr. Geschäftsführerin des Evangelischen Dorfhelferinnenwerks Niedersachsen e. V. 126 Kb
Friederike Kleen, die Vorsitzende des Kuratoriums der Station Norden-Krummhörn 138 Kb
Das Zusammentreffen bot Gelegenheit für einen netten Klönschnack. 117 Kb
Familie Rewerts dankte der Station stellvertretend für alle Familien, die in den Genuß der Dorfhelferinnenhilfe gekommen sind. 150 Kb
Ein reger Gedankenaustausch war zu beobachten.
Ein reger Gedankenaustausch war zu beobachten. 137 Kb
Gemeinsam blickte man auf 50 Jahre Dorfhelferinnen im Altkreis Norden zurück. 128 Kb
Dora Buß (Mitte) war die erste Dorfhelferin. 133 Kb
Auch aus den benachbarten Stationen waren Gratulanten gekommen.
Auch aus den benachbarten Stationen waren Gratulanten gekommen. 146 Kb
Die Station Norden-Krummhörn beschäftigt drei Dorfhelferinnen. 122 Kb

Für die Familien im ländlichen Raum in Norden-Krummhörn vor Ort

V.l.n.r.: Gelinde Janssen (LHV, Einsatzplanung), Renate Buß (Dorfhelferin), Birgit Steinmeier (DHW Hannover), Karin Noosten de Groot (Dorfhelferin), Friederike Kleen (Kuratoriumsvorsitzende), Bärbel Eisenblätter (Dorfhelferin), Gelinde Uphoff (LHV, Einsatzleitung)

Dorfhelferinnen - Was machen die eigentlich?

Wenn ein Elternteil durch Krankheit oder Schwangerschaft ausfällt und damit Haushalt und Kinder-/Seniorenversorgung lahmgelegt werden, springt die Dorfhelferin ein und kümmert sich um alles. Sie sind speziell über mehrere Jahre ausgebildet worden unter anderem auch in Säuglings- oder Altenpflege.

Näheres Infos gibt es hier oder bei uns auf der Website unter SVLFG.

 

Ob eine Dorfhelferin auch bei Ihnen eingesetzt werden kann, muss vor Einsatzbeginn mit der Krankenkasse abgestimmt werden. Fragen Sie einfach bei den Einsatzleitern nach - sie geben gerne Auskunft und beantworten alle Fragen.

Copyright © Landw. Hauptverein für Ostfriesland e.V. - Südeweg 2 - 26607 Aurich - Telefon: 0 49 41 / 60 92 50
Zum Seitenanfang