In Sachen Öffentlichkeitsarbeit sind wir oft unterwegs, hier sammeln wir einige Eindrücke unserer Aktionen.
Ohne die vielen Ehrenamtlichen, die unser Hauptamt bei der Initiierung, Organisation und Durchführung unterstützen, sind solche Aktivitäten nicht möglich. Vielen Dank dafür!
12.10.2025
Alle Jahre wieder – seit 2009 gehört es zum festen Bestandteil des Gallimarktes: Am Sonntagnachmittag des letzten Markttages präsentierten die Landwirte auf dem Denkmalplatz in Leer die ganze Vielfalt ihrer frischen Erzeugnisse. Trotz des eher durchwachsenen Wetters ließen sich viele Besucherinnen und Besucher den traditionellen Abschluss des Gallimarktes nicht entgehen – der Zuspruch war auch in diesem Jahr erfreulich groß.
Auch die Milchwirtschaft zieht im Herbst zu Erntedank Bilanz. Während im Ackerbau einmal im Jahr geerntet wird, wächst das Gras das ganze Jahr über – und die Milch fließt täglich. 2025 können die Milchviehbetriebe auf eine insgesamt gute Futterernte zurückblicken. „Wir Milchbauern freuen uns sehr, den Besucherinnen und Besuchern des Gallimarktes unsere Produkte direkt aus der Region anbieten zu können. Es ist für uns eine schöne Gelegenheit, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, dass wir trotz aller Herausforderungen mit Leidenschaft und Verantwortung hochwertige Lebensmittel erzeugen“, erklärte Klaus Borde, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Leer.
Neben dem bunten Markttreiben in der Innenstadt bot der verkaufsoffene Sonntag eine kulinarische Kostprobe echter Regionalität. „Unsere Botschaft ist klar: Milch ist mehr als nur ein Getränk – sie steht für Vielfalt, Frische und Lebensqualität aus unserer Heimat“, so Borde weiter.
Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, sorgten die Landwirte und ihre regionalen Produkte für gute Stimmung und zufriedene Gesichter. Der Milchsonntag auf dem Gallimarkt hat einmal mehr gezeigt, dass Regionalität, Qualität und persönlicher Austausch bestens zusammenpassen.
27.09.2025
Das Emder Erntedankfest lockte viele Besucher auf den Neuen Markt. Direkt vom Traktor-Anhänger wurden Kürbis und Kohl verkauft, daneben gab es zahlreiche regionale Produkte sowie lebendige Tiere, die besonders Kinder begeisterten. Den Auftakt bildete ein ökumenischer Gottesdienst. Zwischen Ständen mit Lebensmitteln, Handwerk und Informationen schlenderten die Gäste entspannt über den Platz, nutzten das gastronomische Angebot und kamen mit Landwirten ins Gespräch.
21.09.2025
Die Gäste trotztem dem windigen Wetter in Wittmund. Das Erntefest in Wittmund bot erneut eine lebendige Mischung aus Tradition, Gemeinschaft und regionaler Landwirtschaft. Infostände, Musik, Aktionen für Kinder und Angebote rund um Landwirtschaft und Ernährung prägten das Geschehen.
18.09.2025
Das Erntefest auf dem Auricher Marktplatz war wieder ein lebendiges Fest der regionalen Vielfalt: Pflanzen, Gestecke, Kürbisse, heimische Erzeugnisse, Wurst, Käse und Gemüse aus der Region luden zum Stöbern und Probieren ein.
14.09.2025
Am 14. September wurde der Campus Großheide beim Präventionstag „Gesundheit zum Mitmachen“ zum Treffpunkt für Information und Austausch. Für den LHV war es zusammen mit der SVLFG eine wertvolle Gelegenheit, mit Landwirtinnen und Landwirten ins Gespräch zu kommen und Themen wie Arbeitsgesundheit, Unfallprävention und betriebliche Gesundheitsförderung aufzugreifen.
Die zahlreichen Mitmachangebote und Gespräche an unserem Stand zeigten das große Interesse an praxisnaher Unterstützung. Für uns war der Tag ein voller Erfolg und eine gute Plattform, um gemeinsam mit der SVLFG die Bedeutung von Prävention in der Landwirtschaft sichtbar zu machen.
06.07.2025
Beim diesjährigen „Frühstück sucht Gast“ kamen wieder viele Menschen auf ostfriesischen Höfen zusammen. In entspannter Atmosphäre wurde gemeinsam gefrühstückt, diskutiert und informiert. Der direkte Dialog mit Landwirtinnen und Landwirten brachte wertvolle Einblicke in die Landwirtschaft.
Zum ausführlichen Bericht...
28.06.2025
28.06.2025
21.06.2025
Beim Markt der Möglichkeiten des Klimanetzwerks Norden zeigte die Landwirtschaft, welchen Beitrag sie zum Klimaschutz leistet. Die Themen reichten von Humusaufbau über regionale Kreisläufe bis hin zu erneuerbaren Energien. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit für Fragen und Diskussionen und informierten sich auch, wie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
15.06.2025
24.05.2025
10.05.2025
Auch auf der Gewerbeschau in Hage war mit dem Zweigverein Hagermarsch die Landwirtschaft präsent und hat sich transparent und offen gezeigt. Viele Interessierte informierten sich über grüne Berufe, moderne Technik und regionale Erzeugung. Die Gespräche zeigten, wie groß das Interesse an Landwirtschaft und ihrer Zukunft ist.
