BLE-Medienservice (früher aid): https://www.ble-medienservice.de (oft ist der Download kostenfrei)
Merkblatt Bauernhofbesuch 1 www.tierseucheninfo.niedersachsen.de/servlets/download?C=52540243
Merkblatt Bauernhofbesuch 2 www.tierseucheninfo.niedersachsen.de/download/85702
Kinder sicher und gesund auf dem Bauernhof https://cdn.svlfg.de/fiona8-blobs/public/svlfgonpremiseproduction/ca0179219de5a35b/473c86a479e1/07_kinder-sicher-und-gesund-auf-dem-bauernhof.pdf
Kinder sicher und gesund auf dem Bauernhof – Checkliste https://cdn.svlfg.de/fiona8-blobs/public/svlfgonpremiseproduction/9425f83905dae1db/07db8271d482/checkliste-kindersicherheit-auf-dem-bauernhof.pdf
Kinder sicher und gesund auf dem Bauernhof - Kinderfibel https://cdn.svlfg.de/fiona8-blobs/public/svlfgonpremiseproduction/6752ac95510cab90/304e1e008b2b/12_kinderfibel-4-gesamt.pdf
Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG) http://www.kindersicherheit.de
Der Bauernhof als Lernort: https://www.ima-shop.de/Der-Bauernhof-als-Lernort
Lernort Bauernhof - Der Leitfaden für Lehrkräfte https://www.ble-medienservice.de/3317/lernort-bauernhof-der-leitfaden-fuer-lehrkraefte
Expedition in den Kuhstall https://www.ima-shop.de/Expedition-in-den-Kuhstall
Lehrerheft "Unsere Milch" https://www.ima-shop.de/Lehrerheft-Unsere-Milch
Lehrerheft "Unsere Milch" Sek. I/II https://www.ima-shop.de/Lehrerheft-Unsere-Milch-Sek-I-II
Milchproduktion und Milchviehbetrieb als außerschulischer Lernort für die Sekundarstufe II https://www.ima-shop.de/Milchproduktion-und-Milchviehbetrieb-als-ausserschulischer-Lernort-fuer-die-Sekundarstufe-II
Von der Milch zum Käse https://baglob.de/wp-content/uploads/2017/12/mediathek_literatur_vhm_kseschule_handrecihung.pdf
Viele Infos rund um Milch und Milcherzeugung: https://milchwirtschaft.de
Aktions- und Lehrmaterialien rund um Milch und Milchprodukte für Schulen und Kindergärten in Niedersachsen: https://milchwirtschaft.de/schulen-und-kitas
Moderne Schweinehaltung, Kühe, Milch & Co.- Hightech in der Landwirtschaft https://www.ima-shop.de/Moderne-Schweinehaltung-Kuehe-Milch-Co-Hightech-in-der-Landwirtschaft-Weisse-Reihe-Band-37
"EinSichten in die Tierhaltung": Infotafeln und -prospekte, Schutzanzüge usw. werden an Landwirte ausgegeben, die an dem Projekt teilnehmen wollen. Alle Infos auf https://www.facebook.com/EinSichtenindieTierhaltung oder https://www.ima-agrar.de/einsichten
Tierwohl: https://www.ble-medienservice.de/search?sSearch=tierwohl
Expedition in den Schweinestall https://www.ima-shop.de/Expedition-in-den-Schweinestall
E-Learning-Modul "Ab in den (virtuellen) Schweinestall!" https://www.ima-shop.de/DVD-E-Learning-Modul-Ab-in-den-virtuellen-Schweinestall
Expedition auf den Kartoffelacker https://www.ima-shop.de/Expedition-auf-den-Kartoffelacker
Kartoffeln, Raps & Rüben, Mais https://www.ima-shop.de/Kartoffeln-Raps-Rueben-Mais-Weisse-Reihe-Band-39
Expedition auf das Getreidefeld https://www.ima-shop.de/Expedition-auf-das-Getreidefeld
Getreide in der Ernährung von Kindern https://bak.hessen.de/sites/bak.hessen.de/files/content-downloads/M%C3%BCsli.pdf
Geflügel macht Schule (Infos zur Hähnchen-/Putenmast) https://www.ima-shop.de/CD-ROM-E-learning-Modul-Gefluegel-macht-Schule-Interaktiver-Stallrundgang-zum-Einsatz-im-Unterricht
Moderne Geflügelhaltung - Huhn und Ei - Hähnchen https://www.ima-shop.de/Moderne-Gefluegelhaltung-Huhn-und-Ei-Haehnchen-Weisse-Reihe-Band-43
Infos zur Biene: https://www.ima-shop.de/navi.php?qs=biene und https://www.ble-medienservice.de/search?sSearch=biene
BLUMENWIESEN (POSTER / EINZELARTEN) http://nlwkn-webshop.webshopapp.com/blumenwiesen-poster-einzelarten.html
Broschüren und Faltblätter des NLWKN: http://nlwkn-webshop.webshopapp.com/naturschutz/broschueren-u-faltblaetter/
Die Streuobstwiese - ein Hit in der Kulturlandschaft https://www.uni-vechta.de/fileadmin/user_upload/ISPA/Publikationen/Weisse_Reihe/Streuobstwiese_Stand_17.12.2018.pdf
Boden: https://www.ble-medienservice.de/search?sSearch=Boden&p=2
Poster HOCHMOORE - GESTERN, HEUTE, MORGEN http://nlwkn-webshop.webshopapp.com/hochmoore-gestern-heute-morgen.html
Düngung - Fluch oder Segen? - Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufe 7 bis 9 https://www.ble-medienservice.de/0037/duengung-fluch-oder-segen-unterrichtsbaustein-fuer-die-jahrgangsstufe-7-bis-9
Landtechnik https://www.ima-shop.de/Landtechnik-VDMA
Wolf und Nutztierhaltung - ein lösbarer Konflikt? - Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 https://www.ble-medienservice.de/0052/wolf-und-nutztierhaltung-ein-loesbarer-konflikt-unterrichtsbaustein-fuer-die-jahrgangsstufen-7-bis-9
Die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe stellt unter folgendem Link Material zur Verfügung: https://www.fnr.de/service/bildung-schule/
Klima: https://www.ble-medienservice.de/search?sSearch=klima&p=1
Im Rahmen der LHV Bildungsarbeit wurde ein mobiler „Escape Room“ zum Thema Milch entwickelt. Escape Games sind Gruppenspiele, bei denen in einer vorgegebenen Zeit in einem Raum Aufgaben oder Rätsel gelöst werden müssen, um das Spiel zu meistern. Dieses Spielprinzip ist vielen als kommerzielles Gruppenangebot bekannt, das bei Weihnachtsfeiern oder Familienausflügen teambildenden Rätselspaß verspricht. In der Bildungsarbeit werden Escape Rooms seit einigen Jahren als kreative Methode genutzt, um gesellschaftspolitische Themen mit unterschiedlichen Zielgruppen zu bearbeiten.
Darum wurde diese Methode genutzt, um ein ansprechendes Angebot für Jugendliche zu schaffen. Der Escape Room soll zukünftig als Unterrichtseinheit an ostfriesischen Schulen gespielt werden und wurde für die 5. Klasse aufwärts konzipiert. Das Bildungsformat ermöglicht den Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu dem Themenfeld Landwirtschaft. Clevere Kombinationsgabe, logisches Denken und Neugierde sind gefragt, um einen landwirtschaftlichen Kriminalfall zu entschlüsseln. Die Teilnehmenden setzten sich während des Spieles mit den Sichtweisen verschiedener Charaktere auf die Landwirtschaft auseinander. Zusätzlich werden in der anschließenden Reflexion die Themen Herstellung der Lebensmittel, Verbraucherhinweise auf Verpackungen und das Thema Tierwohl behandelt.
Für Fragen oder Terminvereinbarungen steht Marieke te Brake unter 04941 609-157 oder marieke.tebrake@lhv.de gerne zur Verfügung.
Weitere Infos entnehmen Sie dem Flyer: