Die geplante Änderung des Landesraumordnungsprogramms schlägt hohe Wellen. Besonders die Moorbauern laufen Sturm gegen die geplante Änderung. Von über 100.000 ha Vorrangfläche zur Wiedervernässung aus Klimaschutzgründen war zu Beginn des Beteiligungsverfahrens die Rede. Die Landesvorsitzende der Grünen, Meta Janssen-Kucz, traf sich deshalb kurzfristig mit Karsten Kruse, Georg Sterrenberg und Rudi Bleeker vom LHV-Kreisvorstand in Leer, um über die Auswirkungen des LROP vor Ort zu diskutieren. Die Milchviehhalter Kruse und Sterrenberg stellten anschaulich die Folgen solcher Maßnahmen für ihre Betriebe und die landwirtschaftliche Nutzung insgesamt dar. Entwässerungs- und Wegeausbau sowie Baugenehmigungen von Rinderställen wären in einem Moorvorranggebiet zukünftig nicht mehr möglich, so die Sorge der Landwirte. Die Landesvorsitzende sagte zu, sich für entsprechende Änderungen einzusetzen und nicht nur die Festschreibung des Status Quo, sondern eine wirtschaftliche Entwicklung der landwirtschaftlichen Unternehmen auf Moorstandorten im Blick zu haben.
Zu einem Meinungsautausch über die Situation der Bauern an der Ems trafen sich am Freitag, den 28. November Naturschutzverbände und LHV in Soltborg am Emstunnel. Teilgenommen haben Beatrice Claus, beim WWF zuständig für...[mehr]
WeiterlesenAuf Einladung des Vorsitzenden vom CDU-Kreisverband Wittmund Dirk Gronewold trafen sich mehrere CDU-Politiker mit dem Vorstand des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland e. V. (LHV) Kreisverband Wittmund am 12....[mehr]
WeiterlesenPressemitteilung vom 21.11.2014[mehr]
WeiterlesenDer Entwurf zur Änderung des Landesraumordnungsprogramms liegt schon seit Juli aus, aber offenbar erst in den letzten Wochen wurde die Brisanz dieser Pläne öffentlich deutlich. Aus diesem Grund fand am Montag, den 10. November...[mehr]
Weiterlesen