Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V.

Ansprechpartner im LHV

Manfred Tannen

Carl Noosten

Maren Ziegler


Stimmt dat ok?

Behauptung: „Die aktuelle aufgeladene Diskussion über den Insektenschutz ist Folge einer völlig verfehlten Politik des Bundeslandwirtschaftsministeriums und der Bauernverbandsfunktionäre“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch aus Hannover, im Zusammenhang mit der Debatte um das Aktionsprogramm Insektenschutz (API).


Richtigstellung: Der stellvertretende umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion hat offenbar eine hohe Meinung über den politischen Einfluss des Bauernverbandes. Dieser sehr durchsichtige Versuch, die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Berufsvertretungen weiter zu spalten, kann allerdings nicht über die Lobbyarbeit der Umweltverbände im Bundesumweltministerium hinwegtäuschen. Staatssekretär Flasbarth, ehemaliger Nabu-Präsident, hat längst seine alten Seilschaften auf allen ministeriellen Ebenen installiert. Beispielsweise 2019 den NRW-Nabuvorsitzenden Tumbrinck als üppig besoldeten Abteilungsleiter. Was unlängst ein Verbandsvertreter auf den Punkt brachte: „Bei Klöckner kommen die Lobbyisten zu Besuch. Beim Umweltministerium zur Arbeit.“


Meldungen von LHV, Landvolk und DBV

21.12.2020

LHV im Gespräch im Johann Saathoff MdB


01.05.2018

Pflanzenschutzmittel und Insekten

Ackergifte sind derzeit ein großes Thema. Glyphosat, Insektensterben usw, alles wird in einen großen Topf geworfen und diskutiert. Vieles ist bereits eindeutig gesetzlich geregelt:

Allgemein zum Pflanzenschutz:

Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) https://www.gesetze-im-internet.de/pflschg_2012/

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) https://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/psm_node.html

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Grundsätze für die Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Pflanzenbau/Pflanzenschutz/_Texte/GrundsaetzeDurchfuehrungGuteFachlichePraxisPflanzenschutz.html

Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen https://www.julius-kuehn.de/pflanzenschutz/

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) http://www.bfr.bund.de/de/pflanzenschutzmittel-240.html

Umweltbundesamt (UBA) https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/pflanzenschutzmittel

 

Speziell zu Neonikotinoiden:

Weitere Beschränkungen für Pflanzenschutzmittel mit Neonikotinoiden https://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/06_Fachmeldungen/2018/2018_04_27_Fa_Weitere_Beschraenkungen_Neonikotinoide.html?nn=1400938

Experte bezweifelt Vorteile für Bienen http://www.fr.de/politik/pestizidverbot-experte-bezweifelt-vorteile-fuer-bienen-a-1496467

Zehn Fakten zu Neonicotinoiden https://www.agrarheute.com/pflanze/zehn-fakten-neonicotinoiden-452342

 

Speziell zu Glyphosat:

BfR-Sammlung zu Glyphosat: http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/glyphosat-126638.html#fragment-2

Divergenz zwischen medialer Berichterstattung und wissenschaftlicher Bewertung führt zu Verbraucherskepsis http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2016/10/divergenz_zwischen_medialer_berichterstattung_und_wissenschaftlicher_bewertung_fuehrt_zu_verbraucherskepsis-196750.html 

BMEL - Fragen und Antworten zu Glyphosat https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Pflanzenbau/Pflanzenschutz/_Texte/DossierPflanzenschutzmittel.html?docId=5305986

Faktencheck "Glyphosat im Ackerbau" http://www.bauernverband.de/glyphosat-im-ackerbau

 

Und dann gibt es ja noch jede Menge weiterer Quellen, die das Thema etwas komplexer beleuchten:

Der Streit um Glyphosat, verständlich erklärt https://krautreporter.de/2347-der-streit-um-glyphosat-verstandlich-erklart

Susanne Günther Blogeinträge über Glyphosat https://schillipaeppa.net/tag/glyphosat/ 

Der Irrsinn mit dem Bio https://www.salonkolumnisten.com/der-irrsinn-mit-dem-bio/ 

Wie Glyphosat Bienen und Insekten tötet http://www.frankshalbwissen.de/2018/04/04/wie-glyphosat-bienen-und-insekten-toetet/ 

Glyphoshima - das Ende der Umweltschutzbewegung https://www.salonkolumnisten.com/glyphoshima/

Windschutzscheiben-Psychologie https://schillipaeppa.net/2017/12/13/windschutzscheiben-psychologie/

Insekten auf der Windschutzscheibe… http://www.bauerwilli.com/insekten-auf-der-windschutzscheibe/

Warum kleben keine Insekten mehr auf der Windschutzscheibe? https://www.br.de/nachrichten/insektensterben-weniger-insekten-auf-der-windschutzscheibe-factfox-100.html

Was wir über das Insektensterben wissen - und was nicht https://www.spektrum.de/wissen/es-gibt-wenig-daten-aber-das-insektensterben-ist-eindeutig-besorgnis-erregend/1548199

Englische Insekten - 30 Jahre Beobachtung http://www.bauerwilli.com/englische-insekten/

Die dunkle Seite des Lichts https://www.spektrum.de/news/die-dunkle-seite-des-lichts/1555840

Warum weniger Insekten in Orbroich? http://www.bauerwilli.com/warum-weniger-insekten-in-orbroich/

Deutsches BienenMonitoring https://bienenmonitoring.uni-hohenheim.de/startseite

Bienensterben? Das sagen die FAO-Statistiken https://kreuzberger-bienen.de/2014/11/17/bienensterben-das-sagen-die-fao-statistiken/

Bienensterben in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Bienensterben

Bienenverluste: "Der Fehler steht hinter dem Kasten" https://schillipaeppa.net/2017/12/11/der-fehler-steht-hinter-dem-kasten/

Albert Einstein, das Sterben der Bienen und das ominöse Zitat http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/06/21/albert-einstein-das-sterben-der-bienen-und-das-ominoese-zitat/?all=1  und auch hier https://www.skeptiker.ch/skepsis-im-kleinen-falsche-zitate-einstein-und-das-sterben-der-bienen/

Erst stirbt die Biene, dann der Mensch https://www.salonkolumnisten.com/mythenjagd-10-bienensterben/

Eine kluge Entscheidung https://www.magazin.bayer.de/de/eine-kluge-entscheidung.aspx

Biene Maja muss nicht sterben http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/weltbienentag-die-honigbienen-sterben-nicht-a-1208252.html

Honig im Kopf https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/21/imkern-honig-hobby-bienen-grossstadt

 

Zu dem, was Landwirte machen, z.B. Schaffen ökologischer Vorrangflächen oder Teilnahme an Umweltmaßnahmen:

Das Problem liegt in den hohen Auflagen, z.B. passen die Aussaattermine nicht zu den ostfriesischen Verhältnissen, wir haben lange und kühle Frühjahre, die Landwirte sind froh, wenn Sie früh auf die Äcker kommen, haben das Wetter aber nicht in der Hand. Bei Spätfrosten haben die Keimlinge keine Chance (Sommerblumen sind meistens frostempfindlich). Das Saatgut ist teuer. Verstöße (auch unabsichtliche oder durchaus auch wetterbedingte) werden mit empfindlichen Strafen geahndet. Außerdem können Blühstreifen nur auf Ackerflächen angelegt werden, wir haben aber fast zwei Drittel Grünland in Ostfriesland. Vorteilhaft sollen sich auch kleine Bewirtschaftungseinheiten auswirken, die wir hier historisch bedingt auch haben, gerade im Wallheckengebiet sind etliche Flächen kleiner als 1 Hektar. Es ist auch hilfreich anzumerken, dass die meisten landw. Nutzpflanzen nicht auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen sind (z. B. Mais und Getreide). Und man muss sich auch überlegen, ob wir eine neue Teller-Tank(bzw. Insekt)-Debatte brauchen?

In den letzten Jahren sind in Ostfriesland durchschnittlich ca. 1000 ha pro Jahr an landw. Fläche durch Straßenbau, Siedlungsbau, Gewerbegebiete usw. verloren gegangen… Da blüht auch nix mehr.

 

Kurz: Wir wissen zu wenig über die Entwicklung der Insektenpopulationen. Es hat sich etwas verändert, wie Natur sich eben immer verändert, aber es gibt keine validen Studien. Auch Landwirtschaft verändert sich und passt sich an. Aber diese Dinge brauchen Zeit. Die Zusammenhänge und Auswirkungen von Maßnahmen müssen berücksichtigt werden.

Projektbeispiele

F.R.A.N.Z. entwickelt und erprobt praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft.

FINKA ‒ Förderung von Insekten im Ackerbau

Projekt zur Steigerung der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Ostfriesisches Aktionsbündnis "Gemeinsam zur Artenvielfalt"


Beispiele Social Media Aktivitäten

Copyright © Landw. Hauptverein für Ostfriesland e.V. - Südeweg 2 - 26607 Aurich - Telefon: 0 49 41 / 60 92 50
Zum Seitenanfang